Ziemlich genial. Das ganze Wissen der Welt in einer nur Gigabytes großen Datei, immer dabei. Die
natürliche Sprache als Schnittstelle zum Austausch von Information. Mit wenigen Worten kann in Sekunden
geschaffen werden, wofür es zuvor Stunden oder Tage brauchte. Künstliche Intelligenz ist wahrlich eine
faszinierende technologische Entwicklung.
Wird uns KI auslöschen?
Vielleicht. Naheliegender ist, dass wir unsere Selbstzerstörung herbeiführen, indem wir die endlichen
Ressourcen unseres Planeten verantwortungslos verschwenden und uns nicht genug zum Leben bleibt. Die
großen Sprachmodelle leisten einen Beitrag zu dieser Dystopie. Denn Entwicklung und Nutzung erfordern
enorme Mengen an Energie und Wasser.
Eine Frage der Sicherheit
Gehen wir nicht achtsam vor, birgt der Einsatz von KI viele Risiken – persönliche und unternehmerische.
Die Preisgabe privater Daten findet durch die Dialog-basierte Interaktion eines Chats wesentlich
subtiler statt als bei Eingaben in strukturierte Formulare. Verstöße gegen Verschwiegenheitspflichten
oder Anforderungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in Unternehmen erfolgen ganz unbemerkt im
Tool-Einsatz.
Dem können wir durch die systematische Steuerung souverän begegnen. Wirtschaftliche Risiken werden
minimiert und mit der Organisation und Nutzung einhergehende Produktivitätsgewinne multiplizieren die
Profitabilität.
Gleiche Chancen
Neue Bestimmungen verlangen, dass Informationen und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich sind. Warum
ist dies nicht bereits selbstverständlich?